Einladung
Hypoparathyreoidismus
Eine interdisziplinäre Herausforderung
Virtuelle Interdisziplinäre
Fortbildung Magdeburg
von 17 bis 19 Uhr
Mittwoch
18. Nov
2020
Programm Magdeburg
17:00 Uhr
Get together
17:20 Uhr
Begrüßung — Hypoparathyreoidismus als interdisziplinäre Herausforderung
Prof. Dr. Michael Kreißl
17:30 Uhr
Hypoparathyreoidismus postoperativ -
Lässt sich das vermeiden?
Dr. Manuela Petersen
17:45 Uhr
Hypoparathyreoidismus interdisziplinär –
die Rolle der Nuklearmedizin
Prof. Dr. Michael Kreißl
18:00 Uhr
Welche Therapie für welchen Patienten?
Therapie des Hypoparathyreoidismus
Dr. Kirsten Reschke
18:15 Uhr
Gar nicht so einfach –
Hypoparathyreoidismus behandeln
Prof. Dr. Heide Siggelkow
18:30 Uhr
Meet the Expert – Austausch mit den Referenten
Alle
18:50 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Michael Kreißl
Vorsitz & Referat
Prof. Dr. med. Michael Kreißl
Leiter der Nuklearmedizin Otto- von Guericke- Universität Med. Fakultät Magdeburg
Referenten
Dr. med. Manuela Petersen
Endokrine Chirurgie, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Transplantationschirurgie, Universitätsmedizin Magdeburg
Dr. med. Kirsten Reschke
Oberärztin der Endokrinologie, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Universitätsmedizin Magdeburg
Prof. Dr. Heide Siggelkow
Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Osteologin DVO Endokrinologikum Göttingen
Weitere Veranstaltungen
Digitale Fortbildung und Austausch
Mit Experten aus Ulm
Mittwoch
24. Februar 2021
zur Agenda
Interdisziplinäre Herausforderung einer Stoffwechselerkrankung
Mit Experten aus Mainz und Wiesbaden
Mittwoch
27. Januar 2021
Zur Agenda
Interdisziplinäre Herausforderungen des Hypopara
Mit Experten aus Potsdam und Berlin
Mittwoch
04. November 2020
zur Agenda
INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNGEN DES HYPOPARA
Mit Experten aus Bonn
Donnerstag
5. November 2020
Zur Agenda
Herausforderungen und Nachsorge nach Schilddrüsen-Operationen
Mit Experten aus Münster
Mittwoch
30. September 2020
Zur Agenda